Content wird immer wichtiger und die optimale Keyworddichte (im Englischen Keyword Density) wird von unseren Kunden für die Suchmaschinen sehr häufig gefordert.
Viele Website bzw. Blog Betreiber versuchen neben den Backlinks der Off-Page-Optimierung bei der On-Page-Optimierung die Webseite bzw. den Artikel mit der optimalen Keyword Dichte auszustatten.
Die optimale Keyword Density für Google ist dabei kein fester Wert, der bei der Erstellung von Texten unbedingt eingehalten werden muss. Sie stellt eher einen Leitfaden für die Erstellung von SEO Content dar und hat ihren Ursprung vor vielen Jahren als die Suchmaschinenoptimierung noch deutlich primitiver war. Eine optimale Keyword-Dichte an sich gibt es per Definition nicht.
Berechnet wird die Keyworddichte durch eine einfache Formel:
Anzahl des Keywords im Text / Gesamtlänge des Textes = Keyworddichte in %
WAS IST DIE KEYWORD-DICHTE FÜR GOOGLE?
Als Keyworddichte bzw. Keyword Density (engl.) bzw. Keyword-Dichte bezeichnet man den prozentualen Anteil, den ein Keyword / Suchbegriff am gesamten Artikel Inhalt einer Seite bzw. in einem Artikel hat. Für die Suchmaschinenoptimierung sollte das Keyword ausreichend oft im Text vorkommen – es sollte jedoch unbedingt vermieden werden, dass der Text dadurch nicht mehr richtig lesbar ist. Letztendlich schreiben Sie den Text für die Kunden und nicht die Suchmaschinen.
Wenn Sie also einen Text schreiben und in diesem Text mit 450 Wörtern kommt der Begriff „Golfschläger“ 9x vor, so haben Sie eine Keyworddichte (Keyword Density) von 2,0 % (9/450) im Artikel. Pauschal lässt sich jedoch nicht sagen, ob dieser Wert zu hoch oder zu niedrig ist. Mit Hilfe von verschiedenen Analyse-Tools wie Sistrix, Xovi oder Seolyze erkennt man wie sich die aktuelle Verwendung der Keywords mit Bezug auf den Wettbewerb verhält.
Google kann mittlerweile bei der Berechnung der Keyworddichte Wortstämme und Synonyme sehr gut erkennen. So fließen Abwandlungen von Suchbegriffen (in die Messung einer der wichtigsten SEO Kennzahl, der Keyword Dichte, ein.
Es ist unerheblich, ob Sie „Golf Schläger“, oder „Golfschläger“ verwenden. Google ist immer auf der Suche nach guten Beiträgen und wir möchten, dass aus deren Sicht Ihre Website bzw. Ihr Blog dazugehört.
Was ist eine gute Keyworddichte?
Letztendlich gibt es nicht den perfekten Wert, der für alle Keywords und in allen Sprachen passend ist. Das wäre auch vermessen zu sagen, dass jeder Text, der beispielsweise die Keywords mit einer Dichte von 2% aufweist, gut ist und ein Text mit nur 1% Keyworddichte nicht.
Wenn man es sich in der Praxis überlegt, ist das auch durchaus verständlich. So sind beispielsweise in einem Rezept die Begriffe „Mehl, Salz, Pfeffer“ deutlich häufiger vor als in einem wissenschaftlichen Text. Wieder anders verhält es sich bei einem Urlaubsbericht oder einer Hotelseite. Selbst wenn Sie sich die Sparte Hotels ansehen, wird ein Text zu einem Luxushotel in Österreich komplett anders geschrieben sein wie ein einfaches Strandhotel in Panama.
Folglich ist es wichtig sich von der Vorstellung, dass die Keyworddichte eine positive Aussagekraft über die möglichen Rankings der Seite hat, zu befreien.
Kann ich die Keyworddichte also vergessen?
In der Praxis ist die Keyworddichte noch nicht ganz tot. Die Verwendung von Keywords in einem Text hat durchaus noch Einfluss auf das Ranking eines Textes. Ein (Key-)Wort muss mindestens einmal vorkommen (gerne auch häufiger), damit Google die relevante Unterseite für ein mögliches Ranking für das entsprechende Keyword heranzieht. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Blogbeitrag, eine Produktbeschreibung oder eine Dienstleistungsseite handelt. Letztendlich ist die häufigere Verwendung durchaus von Vorteil.
Neben der reinen Keyworddichte spielen auch noch andere Faktoren und Werte eine Rolle, wie zum Beispiel der Keyword-Abstand und das Vorkommen des Keywords in SEO-relevanten Elementen, wie Titel, Überschriften, Bilder und Beschreibung.
Die Keyworddichte einfach berechnet
Mit der Suchfunktion Ihres Browsers können Sie die Einhaltung der SEO Daumenregel überprüfen. Nutzen Sie einfach die Tastenkombination “Strg + F” und geben Sie das gewünschte Keyword in das Browser-Suchfeld ein – schon sehen sie sofort, dass sich die Keyworddichte durch den ganzen Artikel zieht und genau dem Idealwert entspricht.
Praxistipp aus dem Hause Google: lesen Sie sich den Text einmal selbst vor und überlegen Sie sich, ob er gut zu lesen ist. Letzendlich sollten Sie die Texte immer für Ihre Kunden und nicht die Suchmaschinen schreiben.
Wenn Sie SEO auf die Spitze treiben wollen, können Sie sogar Ihre Beitragstexte für Social Media wie Facebook & Co optimieren. Da es sich hierbei jedoch um sehr kurze Texte handelt, ist es schwierig diese zu optimieren und eine Lesbarkeit beizubehalten. Manchmal sind die Tipps leider auch nur so gut wie man sie in der Praxis umsetzen kann.
Termlabs zur Bestimmung der Keyworddichte
Beim Termlabs Tool zur Findung der idealen Keyworddichte wird die optimale Dichte des Keywords im Tool selbst, sowie bis zu 50 anderen „beteiligten“ Keywords analysiert. Leider ist die Version derzeit für die breite Masse (Stand 09.11.2019) noch nicht freigeschalten.
Dabei sollten Sie darauf achten, dass verwandte Wörter verwendet werden und Sie keinesfalls stur die Keyword-Dichte, wie in folgendem Bild, abbilden. Letztendlich ist hier ein guter Texter entscheidend, der ein gutes Mittelmaß aus den Suchbegriffen und der Lesbarkeit findet. Die klassische Keyworddichte, wie sie beispielsweise in den Jahren 2010 bis 2015 noch aktuell war, ist heute Vergangenheit.
Diese Empfehlung gilt sowohl für normale Texte auf Ihrer Webseite, aber auch für Produktbeschreibungen eines Online Shops.
Die optimale Keyworddichte mithilfe von KI?
Eine Keyword-Analyse kann Stand heute (06.02.2023) noch nicht durch KI ChatBots ersetzt werden. KI ChatBots, wie ChatGPT können jedoch Keywords zu einem bestimmten Thema vorschlagen und somit neue Inspiration für deine Keyword-Recherche liefern. Frägt man ChatGPT beispielsweise nach SEO relevanten Keywords, spuckt sie dieser innerhalb weniger Sekunden aus. (siehe Bild)
Die durch ChatGPT vorhandenen Funktionen sind für einen ersten Überblick also durchaus hilfreich, jedoch nicht ausreichend, um die eigene Webseite durch SEO zum Erfolg zu bringen.


Optimale Keyworddichte für Google
In unserer Grafik sehen Sie unter dem Graphen die entsprechenden Schlüsselwörter, die beispielsweise für eine Optimierung des vorliegenden Textes zum Thema “Action Cam” ermittelt wurden.
Vor einigen Jahren reichte es noch aus, die Keywords stur auf die perfekte Keyworddichte zu stellen – das ist heute nicht mehr ausreichend und kann im schlimmsten Fall sogar zum Rankingverlust führen.
Unser Tipp: vermeiden Sie bei der Verwendung des Tools um jeden Preis, dass eines der Schlüsselwörter über dem roten Graphen liegt. Dies schadet ihrer Platzierung bei Google. Das wird sicherlich nicht Ziel Ihrer Marketing Strategie sein. Letztendlich ist die Keyworddichte einer der Mythen, die sich um die Suchmaschinenoptimierung ranken und die vor einigen Jahren durchaus ihre Berechtigung hatten, aber heute nicht mehr zeitgemäß.
Auf den ersten Blick mag es ein tolles Konzept sein, das als Laie schnell zu durchschauen ist, aber langfristig für die kommenden Jahre leider keine Erfolge mehr verheißt und sogar dem Ranking schaden kann. Letztendlich sollten Sie hier lieber auf einen Profi setzen, der alle Aspekte im Detail betrachtet.
Solutionsforweb ist Ihr Ansprechpartner für hochwertigen Content
Falls Sie einen WDF*IDF optimierten Text für Ihre Suchmaschinenoptimierung benötigen, oder einfach nur eine Frage zur SEO Texterstellung oder zur Nutzung der Keywords haben, sind wir gerne für Sie da.
Wir besitzen mehrjährige Erfahrung in der Keyword Suche sowie der Keyword-Dichte und haben bereits weit über 5.000 Texte nach SEO Vorgaben für unsere Kunden und deren Websites erstellt. Und sicherlich auch bald Ihren.
www.solutionsforweb.de – Texterstellung & Suchmaschinenoptimierung